Cookie Consent by Privacy Policies website

KI Bildergenerator - Leitfaden...

Stell dir vor, du kannst deine kreative Idee in nur einem Satz in ein beeindruckendes Bild verwandeln. Entdecke die innovativen Möglichkeiten der KI-Bildgenerierung und erlebe, wie deine Vision mühelos, schnell und ohne grafische  Vorkenntnisse in hochwertige Bilder verwandelt wird, und das mit vielen zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

1. Was ist ein KI Bildergenerator ?

Ein KI-Bild-Generator ist eine künstliche Intelligenz, die auf Grundlage Ihrer Vorgaben neue Bilder erstellt oder bestehende Bilder bearbeitet. Meistens geben Sie Ihre Wünsche einfach in Textform ein. Die KI analysiert die Daten der Nutzerinnen und Nutzer, erkennt Muster und erstellt daraus einzigartige Bilder. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von realistischen Porträts über abstrakte Kunstwerke bis hin zu feinen Zeichnungen. 
Im Kern bestehen KI-Bildgeneratoren aus hochentwickelten neuronalen Netzen, die auf großen Mengen an Bild- und Textdaten trainiert wurden. Diese Netze können Sprache verarbeiten und verstehen, was ihnen ermöglicht, Textbeschreibungen in passende visuelle Darstellungen umzusetzen, daher der Name Text-zu-Bild-KI-Tools. Kurz gesagt, sie sind kreative Werkzeuge, die Ihre Ideen in echte Kunstwerke verwandeln können.

2. Wie funktioniert ein KI  Bildergenerator?

Das KI-Modell analysiert die Textanweisung, zerlegt sie in ihre einzelnen Bestandteile und erkennt die Zusammenhänge zwischen ihnen. Es identifiziert die in der Eingabe genannten Objekte, Eigenschaften und Stile und wandelt sie in ihre visuellen Entsprechungen um. Mit diesem Verständnis erstellt das KI-Modell Schritt für Schritt ein neues Bild, indem es Pixel für Pixel generiert. Es startet mit einer leeren Leinwand und füllt diese nach und nach mit Farben und Formen, basierend auf den aus der Textbeschreibung gewonnenen Informationen. 

3. Die richtige Texteingabe ( der Prompt ) ?

Wie schreibt man die richtige Texteingabe, um die besten KI Bilder zu erzeugen? Im Allgemeinen folgt eine Texteingabe für die KI-Bildgenerierung stets einer ähnlichen Struktur. Meistens brauchst du dafür drei wichtige Elemente:


Beschreibung ( Subjekt ) - Detail und Umgebung - Stil und Medientüp
z.B. Ein Fisch - schwimmt unter Wasser  - Stil Cartoon


Damit du die gewünschten Ergebnisse erhältst, ist es wichtig, deine Text-Prompts sorgfältig zu planen. Achte darauf, dass deine Eingaben klar und eindeutig sind, um einen guten Zusammenhang zu gewährleisten. Obwohl das etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, lohnt es sich, da du so das kreative Potenzial des KI-Bildgenerators optimal nutzen kannst. Die Qualität und Passgenauigkeit der mit Text-zu-Bild-Generatoren erstellten Bilder hängt maßgeblich von einer gut strukturierten und präzisen Beschreibung ab. 

Subjekt - Beschreibung
Die Beschreibung kann auch ruhig etwas länger und detailter sein jedoch sachlich.
"Ein blauer Fisch mit großen Zähnen und roten Flossen mit schwarzen Streifen und großen Augen schwimmt unter Wasser„ Du kannst natürlich auch einen konkreten Fisch nennen wie Tigerhai oder Rotbarsch. 
Wenn du dir überlegst, was du sehen möchtest, solltest du bedenken, dass die KI leichter konkrete Gegenstände oder Szenen darstellen kann als abstrakte Begriffe. Indem du also auf konkrete Wörter setzt, kannst du besser vorhersehbare und klarere Bilder erzeugen.

Beispiele für Konkrete Wörter: Fisch, Auto, Zug, Kuchen, Baum, Felsen, Hemd, Blume …
Abstrakte Wörter hingegen führen zu vielfältigeren Ergebnissen. 
Beispiele für abstrakte Wörter: Hoffnung, Sympatie, Würde, absurd, angemessen …

Die KI wurde auf Bilder und Bildunterschriftenpaare trainiert, die fast immer das erwähnen, was auf dem Bild zu sehen ist, und fast nie das, was fehlt.
z.B. „Ein Mann ohne Haare auf den Kopf“ führt dazu, dass die KI einen Mann erstellt der Haare hat, da sie die Anweisungen wörtlich nimmt. Wenn in der Eingabe etwas erwähnt wird, wird es eher dargestellt. Für Bilder von Männern, die keine Haare auf den Kopf haben, empfiehlt es sich daher, „ein Mann mit Glaze“ zu schreiben.

Detail und Umgebung
Dein Motiv kann an einem beliebigen Ort sein, etwas unternehmen oder eine besondere Eigenschaft haben. Auch hier solstest du eine genaue und Detailrte Beschreibung machen wie z.B. 

"Ein Fisch, der unter Wasser in der Nähe von bunten Korallen schwimmt, in der Ferne ist ein Felsen“ 
Wenn du z.B. ein Zug habem möchtest der aus einer Wand schiesst dann soltest du die Wand genau beschreiben. Welche Farbe hat die Wand, aus welchen Materialien bestädt die Wand z.B. Beton, Ziegelsteine oder Putz. Je genauer die Beschreibung desto besser ist das Ergebnis. 

Stil und Medientüp
Interessanterweise können generierte Bilder wirklich besser werden, wenn du mehr Informationen über die Auflösung und das Bewertungsergebnis hinzufügst wie hohe Auflösung oder Detailgeträu. Du kannst dein Bild auch mit Stilbeschreibungen oder sogar Künstlernamen korrigieren.  

Zur Erleichterung findest du hier eine Auswahl an Stilen, Künstlern und Medien, die du ausprobieren kannst, um deine Ergebnisse zu verbessern.
Deine Promts kannst du noch besser gestalten und verbessern mit Hilfe von Promptyfy 

4. Zusammenfassung 

Starte mit einer deutlichen Vorstellung davon, was du erschaffen möchten. Stellen dir sich die Szene vor, die du kreieren möchtest. Wähle ein zentrales Substantiv, ein Verb und einen Ort oder Schauplatz aus und ergänze deine Eingabe mit Stilwahl und Medientüp. Je klarer dein Konzept ist, desto besser kann das KI-Tool daraus ein beeindruckendes Bild erstellen. Sei möglichst genau und detailliert und zögere nicht, längere, beschreibende und komplexe Anweisungen zu verfassen. Die KI profitiert stark von Details. Schreiben Sie, als würden Sie eine Geschichte erzählen, und verwenden Sie durch Kommata getrennte Schlüsselwörter, um Ihre Beschreibung zu bereichern. 

Mit Tools wie Promptyfy kannst du bei der Eingabeaufforderung noch präziser und ausführlicher sein. Beschreibe den Ort und die Umgebung der Szene genau. Gebe an, wo die Handlung stattfindet, zum Beispiel in einem Wald, am Strand oder in einer Stadt. Denke aber auch daran, den spezifischen Ort zu berücksichtigen: Ein Wald in Kolumbien wirkt ganz anders als ein Wald im Bayern. Je detaillierter deine Beschreibung, desto besser kann die KI deine Vision umsetzen. Hebe die Schlüsselelemente hervor. Bestimme die Hauptmotive oder Brennpunkte deines Bildes. Wenn es sich um eine Person handelt, beschreibe ihr Aussehen, ihre Kleidung und den Gesichtsausdruck. Bei Objekten konzentriere dich auf deren Größe, Form und Platzierung. Experimentiere mit der Sprache, auch wenn dir das erste Bild, das du erzeugt hast, dir schon auf Anhieb gefällt. Probiere verschiedene Wörter und Ausdrücke aus, um zu sehen, wie sich der Output verändert.

Integriere auch Emotionen und Stimmungen in dein Prompt, um das Gesamtbild und die Wirkung deines Bildes gezielt zu beeinflussen. Nutze ästhetische Begriffe wie „retro“, „geschärft“ oder „monochrom“, um der KI eine kreative Richtung vorzugeben. Anweisungen wie „lebendige Farben“, „weiche Beleuchtung“ oder „stimmungsvolle Atmosphäre“ verändern den Stil des Bildes und verleihen ihm eine bestimmte Stimmung. Eine Liste in PDF mit gestaltungsrelevanten Begriffen finden sie hier.

Achte auf Perspektive und Blickwinkel, vor allem bei 3D Grafiken. Gebe den Standpunkt oder die Perspektive an, aus der deine Szene dargestellt werden soll. Das kann eine Vogelperspektive, eine Nahaufnahme oder ein Weitwinkel sein, was die Komposition und den Bildausschnitt maßgeblich beeinflusst. 

Falls du am fertigen Bild noch weitere Veränderungen haben möchtest, stehen wir mit unseren Grafikdesigner und professionellen Software gern zu Verfügung.